Wie KI die Cybersicherheit revolutioniert Sichert euer Unternehmen mit künstlicher Intelligenz

Die Digitalisierung schreitet stetig voran und ist auch aus der Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Ein noch vergleichsweise neues Tool ist dabei die künstliche Intelligenz. KIs wie Open AI und Chat GPT sind zurzeit in aller Munde und erfreuen sich größter Beliebtheit. Dabei sind dem Einsatz der künstliche Intelligenz schier keine Grenzen gegeben. Sie wird in allen möglichen Bereichen eingesetzt, auch innerhalb der Cybersicherheit.

Dort kann die KI durch ihre Fähigkeiten eine wichtige Rolle übernehmen. Allerdings kann künstliche Intelligenz auch missbraucht werden, um Unternehmen zu bedrohen, Schwachstellen auszumachen und schließlich die Cybersicherheit zu umgehen. Wie die KI euer Unternehmen absichern kann und welche Bedrohungen in Bezug auf die Cybersicherheit von ihr ausgehen können, das betrachten wir jetzt einmal genauer.

Was ist überhaupt KI?

künstliche Intelligenz, auch KI genannt, ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Entwicklung von Systemen und Techniken beschäftigt, die es Computern ermöglichen, ähnliche Aufgaben wie Menschen auszuführen. Die Fähigkeit eines Computers, viele Daten zu interpretieren und daraus zu lernen, um Urteile zu fällen oder Aufgaben auszuführen, bildet die Grundlage der künstlichen Intelligenz (KI). Normalerweise wäre dafür menschliches Verständnis erforderlich.

Dazu gehört die Fähigkeit, Muster in Daten zu erkennen, komplizierte Schlussfolgerungen zu ziehen und schwierige Situationen zu meistern. Der Begriff “künstliche Intelligenz” ergibt sich dabei aus der Fähigkeit des Computers, eigenständig zu denken, zu lernen und zu entscheiden.

Seit den 2000er-Jahren wächst das Interesse an KI erneut, vor allem durch Fortschritte im maschinellen Lernen und der Datenanalytik. Mit der Veröffentlichung von ChatGPT im Jahr 2022 erlebt KI auch bei Privatpersonen eine extreme Beliebtheit.

KI ist in der Lage, riesige Datensätze zu interpretieren und daraus zu lernen oder Aufgaben auszuführen. © Shutterstock, NicoElNino
KI ist in der Lage, riesige Datensätze zu interpretieren und daraus zu lernen oder Aufgaben auszuführen. © Shutterstock, NicoElNino

Welche Rolle spielt die KI in der Cybersicherheit?

KI ist für die Cybersicherheit von entscheidender Bedeutung, da sie dazu beiträgt, die Erkennung und Beseitigung von Bedrohungen zu beschleunigen. KI-Algorithmen sind in der Lage, Unregelmäßigkeiten in der Benutzer- oder Systemaktivität zu erkennen, die auf einen bevorstehenden Angriff hindeuten könnten. Außerdem sind sie in der Lage, riesige Datenmengen zu filtern, um verdächtige Verhaltensweisen zu finden, die herkömmlichen Sicherheitstools entgehen würden.

Bevor Angreifer*innen Systemschwächen ausnutzen können, kann KI dabei helfen, diese zu finden und zu beheben. Da Angreifer*innen KI jedoch nutzen könnten, um Angriffe zu automatisieren und die Angriffsmöglichkeiten zu erweitern, birgt die KI im Bereich der Cybersicherheit auch Gefahren – dazu später mehr. Um ein vollständiges und zuverlässiges Sicherheitsmodell zu schaffen, muss die KI im Bereich der Cybersicherheit unbedingt im Zusammenspiel mit anderen Technologien und Verfahren eingesetzt werden.

Richtig konfiguriert kann KI Unregelmäßigkeiten im System erkennen und eventuelle Cyberangriffe frühzeitig erkennen. © Shutterstock, Blue Planet Studio
Richtig konfiguriert kann KI Unregelmäßigkeiten im System erkennen und eventuelle Cyberangriffe frühzeitig erkennen. © Shutterstock, Blue Planet Studio

Welche KI-gestützten Cybersicherheits-Tools gibt es?

Es gibt eine Reihe von KI-gestützten Cybersicherheitsprodukten, die Unternehmen und Organisationen bei der Erkennung und Abwehr von Bedrohungen unterstützen. Ein Beispiel dafür sind sogenannte SIEM-Systeme (Security Information and Event Management), die große Datenmengen aus zahlreichen Quellen analysieren und durch die Integration von KI-Algorithmen Anomalien im Nutzer- und Systemverhalten erkennen können.

Eine weitere Option ist die Verhaltensanalyse, die verdächtige Aktivitäten aufdecken kann, indem sie mithilfe von Algorithmen für maschinelles Lernen Trends im Benutzer- und Systemverhalten erkennt. Außerdem gibt es Tools zur Bewertung von Systemschwachstellen, die mithilfe von KI automatisch potenzielle Schwachstellen finden und Lösungen anbieten. Durch die Untersuchung von Verhaltensmustern und die Identifizierung von Anomalien, die auf eine Bedrohung hindeuten könnten, können KI-basierte Technologien auch zur Erkennung und Abwehr von Ransomware und anderen Arten von Malware eingesetzt werden.

Insgesamt sind KI-gestützte Cybersicherheitstechnologien effektiver und genauer bei der Erkennung von Bedrohungen und deren Abwehr, was Unternehmen und Organisationen dabei hilft, die Sicherheit ihrer Systeme aufrechtzuerhalten.

Durch maschinelles Lernen erhält eine KI Informationen über Arbeitsabläufe und kann sie anschließend auf Unregelmäßigkeiten überwachen. © Shutterstock, PopTika
Durch maschinelles Lernen erhält eine KI Informationen über Arbeitsabläufe und kann sie anschließend auf Unregelmäßigkeiten überwachen. © Shutterstock, PopTika

Verschiedene Arten von Cyberangriffen, die KI verhindern kann

Herkömmliche Cybersicherheitstechniken sind nicht immer in der Lage, bestimmte Formen von Cyberangriffen zu erkennen oder abzuwehren. künstliche Intelligenz (KI) kann dabei helfen, bestimmte Angriffe zu verhindern. KI-gestützte Systeme können beispielsweise bösartige Aktivitäten wie DDoS-Angriffe (Distributed Denial of Service) erkennen und stoppen, indem sie Anomalien im Netzwerkverkehr und in der Systemaktivität erkennen.

KI kann auch eingesetzt werden, um fragwürdige E-Mails in Phishing– und Spear-Phishing-Kampagnen zu erkennen und Malware oder Betrug zu verhindern. Beim Spear-Phishing wird versucht, in E-Mails Bekannte oder Freund*innen zu imitieren, um an persönliche Daten zu gelangen. Durch die Untersuchung von Datei- und Anwendungsverhaltensmustern, um ungewöhnliche Aktivitäten zu erkennen, können KI-Systeme auch bei der Verhinderung von Malware- und Ransomware-Angriffen helfen.

Welchen Einfluss haben Chatbots und KI im Kundenservice und Cybersicherheit?

KI und Chatbots haben erhebliche Auswirkungen auf die Cybersicherheit und den Kundenservice von Unternehmen. Chatbots und KI in der Kundenbetreuung können dazu beitragen, die Effektivität und Qualität der Kundenbetreuung zu verbessern. Menschliche Mitarbeiter*innen können sich auf komplexe Anfragen konzentrieren, indem sie Chatbots einsetzen, um schnell und effektiv auf einfache und häufig gestellte Fragen zu antworten. Durch die Analyse von Verbraucherdaten auf individuelle Anforderungen und Vorlieben kann KI auch dabei helfen, maßgeschneiderte Erfahrungen für Kund*innen zu schaffen.

In der Cybersecurity können KI und Chatbots bei der frühzeitigen Erkennung von Bedrohungen und der Verteidigung im Bereich der Cybersicherheit helfen. So können Chatbots beispielsweise dazu verwendet werden, verdächtige Aktivitäten in Benutzerkonten zu melden und die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen. KI kann helfen, Angriffe zu vermeiden, indem sie Lücken in Systemen aufspürt und schließt, bevor sie ausgenutzt werden können. Generell können Chatbots und KI dazu beitragen, die Systemsicherheit zu erhöhen und gleichzeitig den Kundenservice zu verbessern.

Moderne Chat-KI wie ChatGPT können schnell auf die verschiedensten Fragen antworten und damit signifikant den Kundenservice verbessern. © Shutterstock, CHUAN CHUAN
Moderne Chat-KI wie ChatGPT können schnell auf die verschiedensten Fragen antworten und damit signifikant den Kundenservice verbessern. © Shutterstock, CHUAN CHUAN

Wie kann künstliche Intelligenz dazu genutzt werden, die Cybersicherheit anzugreifen?

Obwohl KI erheblich zur Cybersicherheit beitragen kann, kann diese Form der Technologie auch von der Gegenseite missbräuchlich verwendet werden. Schon heute dient KI vielen Angreifer*innen als Angriffswaffe auf Unternehmen. Im Darknet bieten Hacker*innen sogenannte KI-as-a-Service zum Kauf an. Dies sind vorgefertigte IT-Lösungen, die Käufer*innen ohne größere Kenntnisse im Bereich künstliche Intelligenz nutzen können.

KI kann auf unterschiedlichste Weise dafür genutzt werden, Personen, Unternehmen und Institutionen anzugreifen:

  • Passwörter erraten:
    Es gibt KI-basierte Systeme, die durch maschinelles Lernen Passwörter automatisiert erraten können.
  • KI gesteuerte Malware:
    Die am häufigsten von Cyberkriminellen genutzte Anwendung von künstlicher Intelligenz ist die Verbindung mit Malware, die über E-Mails verschickt wird. Durch KI ist die Schadsoftware in der Lage, das Verhalten von Benutzer*innen noch besser zu imitieren. KIs können Texte von so hoher semantischer Qualität erzeugen, dass Empfänger*innen sie von echten E-Mails nur noch sehr schwer unterscheiden können.
  • Selbstlernende Phishing-Attacken:
    Bisher war es für die Anpassung einer Phishing-E-Mail an den Schreibstil des Absenders notwendig, über ausreichend Menschenkenntnis und Hintergrundwissen zu verfügen. Allerdings können jetzt mit Hilfe von KI-Systemen online verfügbare Informationen gezielter extrahiert werden, um Websites, Links oder E-Mails auf die Zielperson einer Attacke maßzuschneidern. Die KI-Systeme lernen dabei aus den Fehlern und Erfolgen der Vergangenheit und verbessern ihre Taktik mit jedem Angriff.
  • Suche von Schwachstellen:
    Um Schwachstellen in der IT-Infrastruktur des Opfers aufzuspüren, setzen Cyber-Angreifer*innen häufig KI-Systeme ein, die automatisch eine große Anzahl von Schnittstellen durchsuchen. Wenn eine Schwachstelle gefunden wird, kann die KI zwischen zwei Möglichkeiten unterscheiden: Entweder kann ein Angriff an dieser Stelle das System vollständig lahmlegen oder aber sie kann als Einfallstor für einen bösartigen Code dienen.

Ist man sich dieser Bedrohungen durch KI bewusst, lassen sich sinnvolle Maßnahmen einsetzen, um diesen entgegenzuwirken – etwa mit den bereits erwähnten Cybersicherheits-Tools.

KI-Systeme sind in der Lage viele Daten über euch herausfinden. Einige können durch maschinelles Lernen sogar eure Passwörter ausfindig machen. © Shutterstock, Rymden
KI-Systeme sind in der Lage viele Daten über euch herausfinden. Einige können durch maschinelles Lernen sogar eure Passwörter ausfindig machen. © Shutterstock, Rymden

Welche Ethikanforderungen sollte künstliche Intelligenz befolgen?

Künstliche Intelligenz wirft eine Reihe von ethischen und moralischen Fragen auf. Daher sollten bei der Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen einige ethische Einschränkungen berücksichtigt werden. Beispielsweise sollte KI nicht so programmiert werden, dass sie Urteile auf der Grundlage der Hautfarbe, des Geschlechts oder anderer persönlicher Merkmale einer Person fällt.

Darüber hinaus müssen KI-Systeme transparent sein und die Nutzer*innen über die von ihnen verwendeten Datenquellen und Entscheidungsprozesse informieren. Da KI-Systeme in der Lage sind, große Datenmengen zu sammeln und zu analysieren, ist der Schutz der Privatsphäre ein entscheidender Aspekt.

Es muss unbedingt sichergestellt werden, dass diese Daten in einer Weise verwendet werden, die die Privatsphäre der Nutzer*innen respektiert und mit allen geltenden Datenschutzgesetzen in Einklang steht.

Die Transparenz von KI hinsichtlich der Art der Daten, über die sie verfügt, ist sehr wichtig. Auch darf eine KI keine Urteile auf Basis der Hautfarbe oder anderer persönlicher Merkmale treffen. © Shutterstock, metamorworks
Die Transparenz von KI hinsichtlich der Art der Daten, über die sie verfügt, ist sehr wichtig. Auch darf eine KI keine Urteile auf Basis der Hautfarbe oder anderer persönlicher Merkmale treffen. © Shutterstock, metamorworks

Fazit: Hat die KI eine Zukunft in der Cybersicherheit?

Die KI hat sich in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt und wird dies voraussichtlich auch in Zukunft tun. Es muss jedoch betont werden, dass KI-Systeme keine menschlichen Emotionen und kein moralisches Urteilsvermögen besitzen und nur so intelligent sind wie die Daten, die sie verarbeiten. Um sicherzustellen, dass KI-Systeme mit gesellschaftlichen Normen und Überzeugungen vereinbar sind, müssen bei ihrer Entwicklung unbedingt ethische Überlegungen berücksichtigt werden.

In der Zukunft werden Cyber-Sicherheitssysteme, die auf künstlicher Intelligenz basieren, dazu beitragen, Hacker*innen und ihre Angriffe viel besser zu erkennen, Schäden zu vermeiden und Risiken im Digitalisierungsprozess zu minimieren. Dank künstlicher Intelligenz kann die Erkennungsrate von Angriffen im Netzwerk und auf verschiedenen IT-Endgeräten wie Smartphones, Notebooks, Servern oder IoT-Geräten erheblich verbessert werden. Allerdings bedeutet dies auch, dass IT-Systeme ohne künstliche Intelligenz-basierte Verteidigung ein leichtes Ziel für Angreifer*innen darstellen können, die ihrerseits vermehrt auf KI setzen.

Topmodern mit Smart Data Center

Smart Data Center unterstützt euch mit den höchsten Standards in der proaktiven Cybersicherheit und arbeitet mit euch eng zusammen, um die Cybersicherheit in eurem Unternehmen zu stärken. Dazu gehört vor allem die Cybersicherheit und IT-Risikobewertung. Zusätzlich bietet Smart Data Center schnelle Unterstützung im Falle eines Hackerangriffs.

Zudem erhaltet ihr unter anderem die kostenlose Gefährdungsbeurteilung für IT- und Cybersicherheit, durch die wir schnell und einfach erkennen können, welche Sicherheitsrisiken euer Unternehmen aufweist. Findet jetzt smarte Lösungen für die Arbeitswelt 4.0! Folgt uns auch gerne auf LinkedIn, um immer auf dem neuesten Stand der modernen Arbeitswelt zu sein.

Beitragsbild: © Shutterstock, Alexander Supertramp

Weitere Themen aus diesem Artikel

Aktuelle Beiträge

DDOS-Angriff auf BaFin und Lok Leipzig Hackerangriffe aktuell: September 2023

Im September 2023 wurden erneut Unternehmen aus verschiedenen Branchen Opfer von Cyberangriffen, die auf Sicherheitslücken zurückzuführen waren. Diese Angriffe haben zugenommen und sie werden aus vielfältigen Motiven durchgeführt.

Nachhaltigkeit der KMUs Gothaer Studie 2023: Nachhaltigkeit in Unternehmen

Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt immer mehr an Bedeutung. Sowohl in privaten Haushalten als auch in Unternehmen. Doch wie stehen KMUs eigentlich dazu, ihre Unternehmensphilosophie anzupassen und Nachhaltigkeit einen größeren Raum zu geben? Die Gothaer Studie kam zu interessanten Ergebnissen, die wir euch in diesem Beitrag zusammengefasst haben.

Cyberangriffe Deutschland Cyberangriffe aktuell: August 2023

Unternehmen aus verschiedenen Branchen waren im August 2023 erneut Ziel von Cyberangriffen, die auf Sicherheitslücken zurückzuführen waren. Die Zahl der Hackerangriffe nimmt ständig zu, und sie werden aus den unterschiedlichsten Gründen durchgeführt.