Nachhaltigkeit, Umweltschutz und verringerter Co²-Ausstoß. Diese Themen hört man täglich im Alltag. Doch wie sieht es eigentlich mit Unternehmen aus? Mittlerweile ist es eine große Aufgabe geworden, auch als KMU auf Nachhaltigkeit und den eigenen Co²-Ausstoß zu achten. Wie euch das als KMU gelingt und wie weit Unternehmen bisher in der Anpassung sind, verrät euch die Gothaer Studie und natürlich unser Beitrag.
Themen in diesem Beitrag
Wie relevant ist das Thema Nachhaltigkeit für kleine und mittelständische Unternehmen?
Die Gothaer KMU-Studie 2023 zeigt die Relevanz von Nachhaltigkeit für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) auf. Nachhaltigkeit wird von 78 % der befragten KMUs als relevantes Anliegen angesehen, und diese Einschätzung wird sich laut der Studie auch in den nächsten fünf Jahren fortsetzen. Die Unternehmen sind sich des Wertes der Nachhaltigkeit bewusst, aber es gibt Unterschiede in der tatsächlichen Umsetzung. Nur 16 % der Unternehmen haben ihre Co²-Emissionen bewerten lassen, was zeigt, dass es noch Schwierigkeiten bei der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen in die Praxis gibt.
Für die KMUs ist der Wechsel der Energiequelle die wichtigste Option zur Kosteneinsparung. Die Nachhaltigkeit der Energieversorgung ist für 59 % der Befragten wichtig, umweltbewusstes Einkaufen für 46 %. Im Vergleich zum letzten Jahr legen jedoch weniger Unternehmen Wert auf nachhaltige Mobilität in ihrem Fuhrpark (32 %) oder auf Kosteneinsparungen bei Dienstreisen (31 %).

Welche Rolle spielt dabei die persönliche Überzeugung der Unternehmen?
Sowohl die persönliche Überzeugung als auch strategische Überlegungen werden als treibende Kräfte für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in KMU genannt. Dem Bericht zufolge befassen sich 41 % der befragten Unternehmen mit dem Thema Nachhaltigkeit, weil es ihnen persönlich wichtig ist. Dies entspricht einem Anstieg von 3 % gegenüber dem Vorjahr. Die persönliche Einstellung ist in kleineren Unternehmen mit 1 bis 10 Mitarbeiter*innen wichtiger (57 %) als in größeren Unternehmen mit 201 bis 500 Arbeitnehmer*innen.
KMUs haben auch strategische Gründe für die Integration von Nachhaltigkeit in ihr Unternehmen einen hohen Stellenwert. 31 % der befragten KMUs glauben, dass eine nachhaltige Einstellung ihre Attraktivität bei ihren Kund*innen erhöht, während 29 % glauben, dass sie das Image ihres Unternehmens verbessern wird.

Welche Herausforderungen sind mit der Umstellung auf mehr Nachhaltigkeit zu meistern?
Auch wenn KMUs immer mehr das Bewusstsein erlangen, dass es wichtig ist, auf Nachhaltigkeit umzusteigen, bringt diese Umstellung auch so einige Schwierigkeiten mit sich. Fast die Hälfte aller Befragten, 46 %, um genau zu sein, fehlen die finanziellen Ressourcen, um ihr Unternehmen nachhaltiger zu gestalten. 35 % fehlt einfach die Zeit, die nachhaltigen Prozesse anzugehen und diese effektiv umzusetzen. Außerdem sind 31 % der KMUs beim Thema Nachhaltigkeit überfragt. Sie wissen nicht, welche Rolle diese für ihr Unternehmen spielt und wie die Prozesse nachhaltig optimiert werden können.

84 % der befragten KMUs kennen ihren Co²-Ausstoß nicht
Wie die Gothaer Studie zeigt, könnten viele KMUs ihre Verbindung zur Nachhaltigkeit deutlich verbessern. Wie die Studie im Vorjahr schon belegt, haben bisher nur 16 % der KMUs ihren Co²- Ausstoß ermitteln lassen. Bisher planen 37 % der befragten KMUs (unabhängig von der Kenntnis des Ausstoßes) Maßnahmen zu ergreifen, um den Co²-Ausstoß zu senken. Ganze 9 % haben derzeit schon Maßnahmen hierfür ergriffen. Diese neun Prozent setzen besonders auf Elektro- und Hybridautos (25 %), reduzieren ihren Stromverbrauch (17 %) oder installieren Photovoltaikanlagen (16 %).
Mehr Nachhaltigkeit mit Smart Data Center
Die Gothaer Studie ist sehr hilfreich, um KMU auf die Nachhaltigkeit der Unternehmen aufmerksam zu machen. Wie wir sehen, versuchen Unternehmen schon mehr auf Nachhaltigkeit und ihren Co²-Ausstoß zu achten, dennoch ist beim Thema Nachhaltigkeit in kleineren und mittelständischen Unternehmen noch viel Luft nach oben.
Wenn ihr erfahren wollt, was es mit grünen Rechenzentren auf sich hat, solltet ihr euch unbedingt diesen Beitrag dazu durchlesen. Dies ist für Unternehmen, die die Leistung von Rechenzentren in Anspruch nehmen müssen, schon mal ein guter Anfang, um mit einem ökologischeren Fußabdruck zu starten. Für noch mehr News rund um das Thema Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Cybersicherheit in Unternehmen folgt uns auch gerne auf LinkedIn. Bei Fragen sind wir auch jederzeit gerne für euch da.
Beitragsbild: © Shutterstock, Blue Planet Studio