Agiles Arbeiten und Co Selbstorganisation für mehr Effizienz im Unternehmen

Im Zuge der globalen Pandemie, die uns vor drei Jahren traf, mussten wir uns alle an das Modell der Selbstorganisation anpassen. Aktuell kann es einen bedeutenden Beitrag zur Unterstützung der Unternehmensstruktur leisten und die Effizienz des Mitarbeiter*innen-Teams steigern. In diesem Artikel erhaltet ihr weitere aufschlussreiche Informationen!

Was versteht man unter Selbstorganisation?

Selbstorganisation bezieht sich auf das eigenverantwortliche Strukturieren und Koordinieren von Aufgaben, ohne dass direkte Anweisungen von einer Führungskraft erforderlich sind. Sie kann innerhalb von Teams, individuell oder mit einer wechselnden Gruppe von Personen in einer Organisation implementiert werden und dient oft dazu, die Effizienz eines Unternehmens zu verbessern.

Welche Formen der Selbstorganisation existieren?

Die Methoden der Selbstorganisation können abhängig von der Arbeitskultur, der Branche und den Unternehmenszielen unterschiedlich sein und flexibel innerhalb verschiedener Abteilungen angewendet werden.

  • Agile Methoden: Agiles Arbeiten wie Scrum, Kanban oder Lean unterstützen die Bildung von selbstorganisierten Teams in einem Unternehmen, die die Berechtigung haben, ihre Arbeitsprozesse und Prioritäten eigenständig zu bestimmen. Sie fällen kollektive Entscheidungen, um den Projektanforderungen gerecht zu werden und sich stetig weiterzuentwickeln.
  • Open-Space-Technik: Die Open-Space-Technik repräsentiert ebenfalls eine Form der Selbstorganisation. Dabei versammeln sich Mitarbeiter*innen in einem weiträumigen Umfeld und arbeiten gemeinsam daran, Themen und Ziele voranzutreiben. Diskussionspunkte werden eigeninitiativ festgelegt und diskutiert, um eine selbst erarbeitete Lösung zu erzielen.

Seit 2020 ist das Homeoffice wohl eine der bekanntesten Formen der Selbstorganisation geworden. Es beinhaltet das Arbeiten von zu Hause aus oder von einem anderen Ort, der nicht der Unternehmensstandort ist.

In diesem Modus sind die Mitarbeiter*innen auf sich selbst angewiesen und erledigen die Aufgaben, die sie normalerweise im Büro ausführen würden, von ihrem eigenen Zuhause aus.

Dabei ist es besonders wichtig, ein effektives Zeitmanagement und eine gute Kommunikation mit den Kolleg*innen und Vorgesetzten aufrechtzuerhalten und eine klare Aufgabenteilung sicherzustellen. All dies sind jedoch nur beispielhafte Vorgehensweisen für die Selbstorganisation.

Letztendlich kann jede Organisation ihre eigene passende Strategie entwickeln und diese individuell auf die Mitarbeiter*innen und Abteilungen abstimmen. Wenn ihr aktuell überlegt, ob Selbstorganisation auch für euer Unternehmen ein passendes Modell sein könnte, könnte der nächste Abschnitt für euch von Interesse sein.

Mit Selbstorganisation besser durchs Homeoffice. © Adobe stock, leszekglasner
Selbstorganisation verbessert auch die Arbeit im Homeoffice. © Adobe stock, leszekglasner

Welche Vorteile bringt die Selbstorganisation mit sich?

Selbstorganisation kann zur Entwicklung einer flexiblen Arbeitsumgebung beitragen, in der eure Mitarbeiter*innen eine größere Autonomie und Handlungsfreiheit genießen. Die hierbei übernommene Eigenverantwortung fördert ein selbstsicheres Auftreten und flachere Hierarchien, in denen die Mitarbeiter*innen eng mit euch als Führungskraft oder im Team kooperieren.

Stärken der Mitarbeitenden finden

Durch die kontinuierliche und notwendige Auseinandersetzung mit dem Arbeitsalltag und den zugehörigen Aufgaben wird es einfacher, die individuellen Stärken der Mitarbeiter*innen zu identifizieren. Durch gezieltes Nutzen dieser Stärken kann die Effizienz verbessert werden.

Homeoffice fördert die Selbstorganisation

Die Selbstorganisation in einem Homeoffice-Umfeld fördert auch die Selbstständigkeit der Mitarbeiter*innen, mehr Verantwortung zu übernehmen und Entscheidungen zu treffen, ohne eine ausdrückliche Führungsrolle von Vorgesetzten.

Das unabhängige Arbeiten in Teams oder einzeln stimuliert zudem die Kreativität und Innovationsfähigkeit der Mitarbeiter*innen und unterstützt sie dabei, neue Strategien und Konzepte zu entwickeln, um bei der Erreichung der Ziele zu assistieren.

Schnellere Entscheidungsfindung durch eigenverantwortliches Arbeiten

Ein weiterer großer Vorzug ist die beschleunigte Entscheidungsfindung, die entweder individuell, ohne die Notwendigkeit der Zustimmung von anderen, oder im Team direkt vor Ort durchgeführt werden kann.

Auf diese Weise können Ziele und Innovationen rascher von den Mitarbeiter*innen selbst gefördert werden und euch als Vorgesetzten mehr Zeit für andere wichtige Unternehmensbereiche lassen. Abschließend lässt sich festhalten, dass insbesondere die erhöhte Effizienz ein positiver Aspekt der Selbstorganisation ist.

Teams, die sich selbst organisieren, können ihre Ressourcen effizienter und schneller koordinieren, um das Unternehmen vorwärtszubringen. Engpässe werden dabei minimiert und Arbeitsprozesse auf lange Sicht verbessert.

Welche Schwierigkeiten können bei der Selbstorganisation auftreten?

Es gibt nicht unbedingt Nachteile der Selbstorganisation, aber es gibt gewisse Herausforderungen, die mit einem Wechsel zum Homeoffice und der damit verbundenen Arbeit einhergehen. Insbesondere in einer Situation, in der sich das Modell von der Büroumgebung zum Homeoffice und somit zur Selbstorganisation verändert, ist Überforderung nicht selten.

Eure Mitarbeiter*innen werden aus ihrer gewohnten Routine herausgenommen und müssen die gesamte Planung und Organisation selbst übernehmen, was potenziell zu Überlastung führen kann.

Durch tägliche Meetings ist ein regelmäßiger Austausch gewährleistet. © Adobe Stock, fizkes
Durch tägliche Meetings ist ein regelmäßiger Austausch gewährleistet. © Adobe Stock, fizkes

Kommunikation ist das A und O für eine gute Zusammenarbeit

Selbst bei etablierten Geschäftsmodellen, die neu ausgerichtet werden, kann es vorkommen, dass das Arbeitspensum unterschätzt wird, was zu einer Überlastung führen kann.

Es ist entscheidend, dass ihr als Unternehmer*innen oder Führungskräfte die Kommunikation mit den Mitarbeiter*innen aufrechterhaltet, um eine potenzielle Überlastung zu vermeiden oder frühzeitig zu erkennen. Mangelhafte Zusammenarbeit im Team und unzureichende Kommunikation können ebenso zu Schwierigkeiten führen.

Selbst wenn ein Unternehmen das Homeoffice und Selbstorganisation als Betriebsmodell implementiert hat, sollte dennoch eine deutliche Struktur und Koordination vorhanden sein. Ohne eine angemessene Kommunikation können schnell Missverständnisse und Frustrationen zwischen euch und euren Angestellten entstehen.

Zudem besteht die Möglichkeit, dass die Mitarbeiter*innen voneinander nicht lernen können, da sie sich im täglichen Arbeitsumfeld nicht begegnen.

Es ist jedoch wesentlich zu verstehen, dass diese Aspekte nicht als Hindernisse für die Implementierung eines selbstorganisierten Geschäftsmodells gesehen werden sollten. Sie sind vielmehr mögliche Herausforderungen, die auf dem Weg auftreten können.

Für welche Unternehmen eignet sich das Konzept der Selbstorganisation?

Die erfreuliche Botschaft: Grundsätzlich hat jedes Unternehmen die Möglichkeit, in bestimmten Sektoren die Arbeit von zuhause zu implementieren. Trotzdem existieren spezifische Geschäftsmodelle, bei denen dieses Modell besonders gut angepasst ist und potenziell die Effizienz des Unternehmens steigern kann.

Start-ups und kleinere Unternehmen sind oft durch ihre flachen Hierarchien und dynamisch-flexiblen Arbeitsstile gekennzeichnet. Aufgrund dieser Merkmale ist es meist einfacher, die Arbeit von zuhause und Selbstorganisation zu etablieren.

Auch hier ist jedoch der spezifische Bereich ausschlaggebend. Die Anwendung von Homeoffice und Selbstorganisation kann sich für Beratungsdienstleistungen oder den Online-Einzelhandel als vorteilhaft erweisen, ist jedoch für Geschäftsmodelle, die eine physische Präsenz erfordern, wie etwa in der Gastronomie oder im Gesundheitswesen, nicht geeignet.

Schlussendlich liegt die Entscheidung bei euch als Unternehmen, ob es sinnvoll ist, euer Geschäftsmodell oder bestimmte Bereiche auf Selbstorganisation umzustellen und abzuwägen, ob eine solche Umstellung durch eine gesteigerte Effizienz Vorteile bringen könnte.

Es ist wichtig auch im Homeoffice regelmäßigen Kontakt zu seinen Kolleg*innen zu halten. © Ado
Es ist wichtig, auch im Homeoffice regelmäßigen Kontakt zu seinen Kolleg*innen zu halten. © Adobe Stock, Катерина Євтехова

Welche zentralen Komponenten sind für die Selbstorganisation notwendig?

Abschließend möchten wir euch einige wesentliche Punkte mitgeben, die euch dabei helfen können, die Selbstorganisation in eurem Unternehmen zu festigen. Die Durchführung regelmäßiger Teammeetings ist von großer Bedeutung, nicht nur um den Fortschritt verschiedener Projekte zu überprüfen, sondern auch um das allgemeine Wohlbefinden eurer Mitarbeiter*innen zu berücksichtigen.

Ein wöchentliches Meeting stärkt den Teamgeist und trägt automatisch zu einem positiven Arbeitsklima bei. Eine adäquate Einführung für neue Mitarbeiter*innen ist ebenfalls von großer Bedeutung, um sowohl die Eignung der Person für die Aufgabe und euer Unternehmen zu prüfen als auch sicherzustellen, dass sie genau versteht, was ihre Aufgaben sind, auch wenn sie in einem neuen Team oder von zu Hause ausarbeitet.

Wenn dieser Schritt übersehen wird, kann dies schnell zu Unzufriedenheit oder unsachgemäßer Arbeit führen, da in der Selbstorganisation nicht immer die Möglichkeit besteht, ständig persönlich nachzufragen.

Werden solche Aspekte berücksichtigt, kann Selbstorganisation einen erheblichen Mehrwert für euer Unternehmen darstellen und langfristig die Mitarbeit sowie die Kreativität der Mitarbeiter*innen steigern.

Sicherheit auch im Homeoffice mit Smart Data Center

Insbesondere bei der Selbstorganisation im Homeoffice, wo die Sicherung von IT-Daten möglicherweise nur begrenzt möglich ist, ist es von großer Bedeutung, vor Geschäftsunterbrechungen, Cyberangriffen und vor Bedrohungen geschützt zu sein.

Die Lösungen von Smart Data Center bieten hierfür umfassenden Schutz. Die kostenlose Gefährdungsbeurteilung für IT- und Cybersicherheit hilft dabei, die Sicherheit eures Unternehmens zu überprüfen und potenzielle Schwachstellen zu identifizieren, um mithilfe von Disaster Recovery Schäden zu begrenzen. Um stets auf dem neuesten Stand zu sein, könnt ihr uns gerne auf LinkedIn folgen.

Beitragsbild: © Adobe Stock, pikselstock

Weitere Themen aus diesem Artikel

Aktuelle Beiträge

Cybersicherheit und Cyberkriminalität Allianz für Cybersicherheit: Gemeinsam in eine sichere Zukunft

Wusstet ihr, dass es eine Allianz für Cybersicherheit gibt? Unser neuester Blogbeitrag beleuchtet ihre Rolle, Ziele und wie sie uns alle im digitalen Raum schützt.

Schutz vor Cyberangriffen Cyberversicherungen: Braucht euer Unternehmen sie wirklich?

Erfahrt in diesem Blogbeitrag alles über Cyberversicherungen – welchen Zweck sie erfüllen, wieviel sie tatsächlich bringen und ob Präventivmaßnahmen sie obsolet machen.

Angriffe auf Degenia und Uniklinik Frankfurt Hackerangriffe aktuell: Oktober 2023

Im Oktober wurden zahlreiche Unternehmen und Dienstleistungsanbieter Opfer von Cyberangriffen. Die wichtigsten Details zu den größten Hackerangriffen im Oktober findet ihr in diesem Artikel.